Klimaschule Bayern - Gemeinsam handeln. Jetzt.
Auszeichnung von 15 weiteren „Klimaschulen“ für Bayern
Vorbildliches Engagement für Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Bei der Auszeichnungsveranstaltung in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz wurden 15 weitere „Klimaschulen“ für Bayern ausgezeichnet.
Mit innovativen Projekten und konsequentem Handeln in den Bereichen Klima- und Umweltschutz weisen sie den Weg in eine nachhaltige Zukunft. Am heutigen Donnerstag durften sich weitere 15 bayerische „Klimaschulen“ über die besondere Zertifizierung in Gold, Silber und Bronze sowie den Sonderpreis des Bayerischen Umweltministers freuen. Die Zertifizierung erfolgte im Rahmen eines feierlichen Festakts in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz.
Kultusministerin Anna Stolz würdigte vorab das herausragende Engagement der Schulen: „Die Auszeichnung ‚Klimaschule Bayern‘ ist eine ganz besondere Ehre und ein starkes Zeichen: Bildung und Nachhaltigkeit gehören untrennbar zusammen! In den Klassenzimmern und Pausenhöfen wird spürbar, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – für unsere Umwelt, für unser Klima und für unsere gemeinsame Zukunft. Unsere ‚Klimaschulen‘ gehen mit äußerst positivem Beispiel voran und vermitteln uns, worauf es ankommt: Achtsamkeit im Umgang mit Ressourcen, Kreativität bei der Suche nach Lösungen und Mut, Neues zu wagen. Das alles gelingt nur im Team, daher mein herzlicher Dank an alle Beteiligten der Schulfamilie, die diese Projekte so kraftvoll unterstützen.“
Insgesamt wurden in diesem Jahr 56 Schulen als „Klimaschulen“ zertifiziert. Die weiteren 41 Schulen erhalten ihre Auszeichnung im Rahmen von regionalen Veranstaltungen in Ansbach und München.
Darüber hinaus haben fünf Klimaschulen den Sonderpreis des Bayerischen Umweltministers für außergewöhnliches Engagement für Klimaschutz an Schulen verliehen bekommen.
Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung des bayerischen Staatsministeriums für Untericht und Kultus: https://www.km.bayern.de/meldung/auszeichnung-von-15-weiteren-klimaschulen-fuer-bayern

Anmeldung zum Vernetzungstreffen 2025: bycs.link/Anmeldung_2025
Warum Klimaschule werden?
- ein für alle Schularten geeigneter, ganzheitlicher Schulentwicklungsansatz für Klimaschutz an Schulen (Whole School Approach)
- ein Teil des bayerischen Klimaschutzprogramms (Maßnahme 1.20., Seite 23)
- ein praxiserprobtes Programm, das von Schulen für Schulen entwickelt wurde
- ein offiziell anerkanntes BNE-Schullabel der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2024
- gelebter Klimaschutz mit Hand und Fuß
- umfangreiche Unterstützungs- und Begleitmaterialien für Schulen
- eine klare Struktur des Zertifizierungsprozesses (10 Schritte)
- langfristige Schulentwicklungsziele
- ein Preisgeld bis zu 1500 € für zertifizierte Schulen
- Vernetzungstreffen, Fortbildungen, eine Community-Plattform u. v. m. zur Informationsgewinnung und zum gegenseitigen Austausch
- ausreichend Zeit für Schulen, ihre Klimaschutzarbeit zu verstetigen, auszubauen und zu vertiefen (eine Rezertifizierung ist erst nach drei Jahren nötig)
- einen umfangreichen Support für Schulen auf ihrem Weg zur Klimaschule
- Teamwork an Schulen
- fächerübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten
- die Unterrichtsentwicklung
- die Schulentwicklung
- das Pariser Klimaschutzabkommen, indem sie Treibhausgase vermeiden, reduzieren und nach Möglichkeit freiwillig kompensieren
- die Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Agenda 2030) mit dem Schwerpunkt Klimaschutz
- die Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen
- nationale und kommunale Klimaschutzziele
- Selbstwirksamkeitserfahrungen für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte
- eine Vision für ihre Schule, die sie im Klimaschutzplan öffentlich machen
- einen CO2-Fußabdruck für ihre Schule erstellt
- ein motiviertes Projektteam, das sich langfristig für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Schulleben einsetzt
- Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu einem zentralen Thema im Schulleben gemacht
- Schülerinnen und Schüler aktiv ins Programm eingebunden und setzen Klimaschutzprojekte mit Breiten- und Signalwirkung um
- Vorbilder für andere Schulen in der Region
- Vorreiter im Klimaschutz im Bildungsbereich
- Multiplikatoren für Klimabildung in der Gesellschaft
- vernetzt mit lokalen Akteuren (Politik, Verbände, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, …)
- Teil der Lösung in der Klimakrise: Klimaschulen handeln!
Handeln wir gemeinsam. Jetzt.
Aktuelles
Aktuelle eSessions
Klimaschule kennenlernen
Di, 30.09., 16 Uhr bis 17 Uhr, anmelden

Haben Sie offene Fragen zum Programm Klimaschule?
Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin.